Freitag, 24.10.2025, wegen Stromabschaltung geänderte Schließzeiten
Mensa Universitätsstraße, campus vita und Essen Math.-Nat.: Essenausgabe bis 13:00 Uhr
Café UNO schließt um 13:00 Uhr
Gebäude 21.11 schließt um 13:30 Uhr
Mensa Universitätsstraße, campus vita und Essen Math.-Nat.: Essenausgabe bis 13:00 Uhr
Café UNO schließt um 13:00 Uhr
Gebäude 21.11 schließt um 13:30 Uhr
Bei Fragen zur Aufladung: 📧 mensacard@stw-d.de
Weitere Infos: 🌐 stw-d.de/gastronomie/mensacard
Mensa Universitätsstraße
restaurant & bar campus vita
Essen Math.-Nat Fakultät
Mensa Campus Derendorf
Essen Musikhochschule
Essen Kunstakademie
Mensa Obergath
Mensa Frankenring
Mensa Rheydter Straße
Mensa Sommerdeich
Mensa Fr.-Heinrich-Allee

„Studieren in Düsseldorf, Krefeld, Mönchengladbach, Kleve und Kamp-Lintfort“ Ausgabe 2025/2026 (PDF)
Die aktuelle Ausgabe „Studieren in Düsseldorf, Krefeld, Mönchengladbach, Kleve und Kamp-Lintfort“ gibt viele Detailinformationen u.a. zu den Themen Gastronomie, Studentisches Wohnen, Studienfinanzierung, Serviceangebote, Studieren mit Kind und Vielem mehr…Sind Sie Studienanfänger:in im ersten Semester und haben noch keine Unterkunft am Hochschulstandort Düsseldorf oder Mönchengladbach gefunden?
Ab sofort können Sie sich online für einen Notschlafplatz bewerben. Den direkten Link zum Antragsformular finden Sie in unseren Wohnen-FAQs unter dem Punkt „Notschlafplätze“.
Wichtiger Hinweis:
Unsere Notschlafplätze befinden sich in Mehrbettzimmern mit 3 bis 9 Betten. Gemeinschaftsküchen und -sanitärräume stehen allen Bewohner:innen zur Verfügung.
Die Kassenöffnung im Studierendenwerk Düsseldorf im Verwaltungsgebäude (21.12) wird mit Wirkung zum 01.10.2025 eingestellt.
Ab diesem Zeitpunkt werden keine Bargeldeinzahlungen mehr angenommen und alle Einzahlungen sind ausschließlich per Überweisung vorzunehmen.
Die Gründe dieser Entscheidung sind in der zunehmend geringeren Nutzung der Kasse in den zurückliegenden Monaten sowie der sukzessiven Umstellung auf bargeldlose Prozesse zu sehen.
Wir bitten um Ihr Verständnis und danken Ihnen für Ihre Unterstützung bei der Umsetzung.
Der Jahresbericht 2024 (PDF) des Studierendenwerks Düsseldorf ist erschienen.
Darin finden Sie unseren Zahlenspiegel und einen Überblick über unsere Arbeit, Projekte und Entwicklungen des vergangenen Jahres.
Liebe Studierende,
unsere Wohnanlage Bittweg 124 befindet sich derzeit in einer energetischen Sanierungsmaßnahme,
die ca. 12 bis 18 Monate andauern wird. Es ist uns daher nicht möglich, Ihnen dort aktuell Wohnraum
anzubieten.
Wir bitten Sie, dies bei Ihrer Online-Bewerbung zu berücksichtigen.
Sobald absehbar ist, wann die Wohnräume dieser Wohnanlage wieder vermietet werden können, werden
wir dies rechtzeitig vorher hier auf unserer Homepage bekanntgeben.
BAföG-Hotline: 0800-0004566
Montags bis Donnerstags von 10:00 – 12:00 Uhr.
Insbesondere von Oktober bis Februar kann es im Wintersemester zu Verzögerungen bei der Bearbeitung von BAföG-Anträgen kommen. Unsere Mitarbeitenden setzen sich mit großem Engagement dafür ein, dass Studierende ihre finanzielle Unterstützung so schnell wie möglich erhalten. Dennoch lassen sich Verzögerungen unter den gegebenen Umständen nicht vollständig vermeiden.
Beschleunigen Sie aktiv Ihre Antragsbearbeitung
Das komplexe Antragsverfahren führt oft zu unvollständig ausgefüllten Anträgen. Sie können uns unterstützen, indem Sie Ihren Antrag vollständig ausfüllen und einreichen – möglichst digital.
Antragsflut im Herbst/Winter
Die hohe Zahl an Anträgen zwischen Juli und Dezember stellt eine große Herausforderung dar. Auch hier können Sie uns unterstützen, indem Sie Ihren Antrag frühzeitig einreichen.
KURZ: Tipps für eine schnellere Bearbeitung
Um lange Wartezeiten zu vermeiden, sollten Studierende folgende Punkte beachten:
• BAföG Digital nutzen: Die digitale Antragstellung über BAföG Digital erleichtert das Ausfüllen und ermöglicht eine schnellere Bearbeitung.
• Frühzeitige Antragstellung: BAföG-Anträge – egal ob Erst- oder Weiterförderungsanträge – sollten so früh wie möglich eingereicht werden, um nicht in die Antragsflut vor Semesterbeginn zu geraten, d. h. gern bereits drei Monate vor Beginn des neuen Förderungszeitraums.